Dr. med. Peter Bleuler war während 15 Jahren Chefarzt der chirurgischen Abteilung des Kreisspitals Rüti und eröffnete, als sich dessen Schliessung abzeichnete, eine vorwiegend handchirurgische Praxis im Zentrum von Rüti, die er später an den Bahnhof verlegte. Die Praxis betrieb er 15 Jahre lang, anfänglich allein, dann mit Praxispartnern. Die Operationstätigkeit erfolgte an verschiedenen Standorten rund um den Zürichsee.
Im September 2015 hat Dr. Bleuler seine Sprechstunden- und Operationstätigkeit aufgegeben und ist seitdem noch als Berater und Begutachter tätig.
1971 | Studienabschluss mit Staatsexamen Universität ZH |
1971-78 | Assistenzarzt Chirurgische Kliniken: Stadtspital Waid, Universitätsspital Zürich, Kantonsspital Schaffhausen |
1980-85 | Oberarzt Chirurgische Kliniken: Kantonsspital Schaffhausen, Kantonsspital Fribourg, Spital Limmattal Zürich |
1985-99 | Chefarzt Chirurgie Kreisspital Rüti |
1999 | Eröffnung Praxis Rüti mit OP-Tätigkeit in den Kliniken Hirslanden und ImPark, Konsiliararzttätigkeit in den Spitälern Männedorf, Lachen/SZ, Wetzikon |
1978 | FMH – Titel Chirurgie |
1989 | FMH – Titel Handchirurgie |
1979 | Fellowship: Handchirurgie: Louisville Kentucky (Kleinert) |
1980-99 | Gastarzttätigkeit, z.T. mit eigener Operationstätigkeit: |
Handchirurgie: | Boston / Massachusetts / USA (Nalebuff, Millender), Oldenburg / DE (Hoffmann), Mayo-Klinik / Rochester / Minnesota / USA (Cooney), Reims / Frankreich (Schernberg), London / Ontario / Canada (McFarlane, Ross) |
Gefässchirurgie: | Richmond / Virginia / (Pancoast, Davis, Brown, Bosher) |
Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch
Zum Gardner-Syndrom
P. Bleuler, H. Stocker, A. Akovbiantz
Helv. Chir. Acta 1973, 40, 755-759
Chirurgische Intervention bei chronisch-rezidivierender Pankreatitis
J. Hegglin, P. Bleuler, R. Ammann, A. Akovbiantz
Helv. Chir. Acta 1974, 41, 165-170
Arthroskopische Kniediagnostik an der nicht-spezialisierten chirurgischen Abteilung
P. Bleuler, N. Ganzoni
Helv. Chir. Acta 1978, 45, 13-16
Erfahrungen mit dem Sarmiento-Gips
P. Bleuler, G. Schilling, N. Ganzoni
Helv. Chir. Acta 1979, 46, 13-20
Die Infektrate chirurgischer Wunden als Qualitätsmassstab der Spitalhygiene
P. Bleuler
Swiss Med 1984, Band 6 / Nr. 12, 55-57
Spitalhygiene und Reine Räume, Bericht über Rundtischgespräch vom 25. Nov. 1983
H. Schwarz, P. Bleuler, R. Meierhans, K. Dittmann, H.U. Wanner, P. Wiederkehr
Swiss Med 1984, Band 6 / Nr. 12, 77-78
Colitis cystica profunda
P. Bleuler, R. Jost, H. Sulser, K. Meier
Helv. Chir. Acta 1986, 53, 653-657
Überlegungen zum Einsatz diagnostischer Hilfsmittel bei frischen Bandverletzungen des OSG
R. Rüegger, W. Neuer, D. Gobet, V. Tschudin, P. Bleuler, H. Schwarz
Z. Unfallchir. Vers. Med. Berufskr. 1986, Band 79 / Heft 2, 115-119
Die primär operierte frische Akromioklavikularluxation (Tossy III), Behandlungsergebnisse bei 50 Patienten
R. Ruegger. P. Bleuler, J.L. Fehr, H. Schwarz
Helv. Chir. Acta 1987, 54, 425-429
Morbus Dupuytren
P. Bleuler
Schweiz. Zeitschrift für permanente ärztliche Fortbildung 1994, Band 15 / Nr. 4 (07), 30-44
Dynamic repair of scapholunate dissociation with dorsal extensor carpi radialis tenodesis
P. Bleuler, M. Shafighi, O. Donati, F. Gurunluoglu, M. Conmstantinescu
J. Hand Surg 2008, 33A, 281-283
Dynamische Tenodese des Skaphoides bei SLD
P. Bleuler
Buchkapitel in: R. Hoffmann, Checkliste Handchirurgie, 3. Auflage (2009), Thieme Verlag, Stuttgart
Wnt signaling and Dupuytren’s disease
G.H. Dolmans, P.M. Werker, H.C. Hennies, et al (P.Bleuler was co-autor and member of the German Study group)
N Engl J Med 2011, DOI: 10.1056/NEJMoa1101029
Die Behandlung der chronischen scapholunären Instabilität mittels dynamischer Tenodese des Scaphoides
P. Bleuler
Vortrag am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Handchirurgie, Biel, November 2011
Le traitement de la disjonction scapho-lunaire par ténodèse dynamique
P. Bleuler
Fortbildungsvortrag, Journée de formation postgraduée de la Société Suisse de Chirurgie de la Main, CHUV Lausanne, Juni 2012